Klimafonds - Für bessere Smartphonedarstellung klicken Sie hier:

Liebe Leser:innen,

Solidarität ist ein Wert, der gerade in schlechteren Zeiten an Bedeutung gewinnt.
Wer tritt in schlechten Zeiten für die ein, die wie im Falle des inzwischen fast alltäglichen „Klimanotstandes“ um ihr tägliches Essen und Trinken, um ihr Haus und ihre Felder, also um ihre Existenz bangen müssen?

Solidarität heißt Verantwortung zu übernehmen.
Deutschland gehört als eine der führenden Industrienationen historisch und aktuell zu den größten Verursachern der Klimakrise – nicht der allergrößte – aber eben auch kein unschuldiges Lämmchen. Verantwortung tragen heißt, die mitverursachten Schäden zu regulieren und dafür zu sorgen, dass das Ausmaß der ökologischen Katastrophe nicht immer größer wird. Politik und Wirtschaft sind immer weniger bereit, sich dieser Verantwortung zu stellen. Die völlige Verwässerung des Lieferkettengesetzes und die Diskussionen um die Mittelkürzungen für die Entwicklungszusammenarbeit zeigen dieses mehr als deutlich auf.

Solidarität heißt, die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.
Es gibt klare Analysen, dass die besonders benachteiligten Gruppen in den Ländern des Globalen Südens die Hauptlast der Klimakrise tragen, obwohl sie kaum dazu beitragen. Dazu gehören in besonderem Maße Frauen und Kinder. Frauen sind verantwortlich für die Ernährung und die Verfügbarkeit von Wasser. Außerdem tragen sie die größte Last der gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise.

Frauen trotzen der Klimakrise!
Unser neues Projekt AMRUTHA in Indien zeigt, wie Frauen  mit den Folgen der Klimakrise umgehen und sich für ein gutes Leben ihrer Gemeinschaften einsetzen.

Klimasolidarität wirkt:
Mit unserem neu gegründeten Fonds für Klimasolidarität unterstützen wir unsere Partner, Lösungen für die zunehmenden klimabedingten Probleme zu finden und umzusetzen. Das beinhaltet präventive Maßnahmen, zum Beispiel im Wassermanagement oder beim Küstenschutz, aber auch konkrete Hilfe bei eingetretenen Schäden für die Schwächsten in den Gesellschaften.

So spannen wir einen Schutzschirm auf, der den Menschen Hoffnung und Kraft spendet. Unser erstes Ziel ist es, den Fonds mit 50.000 Euro Startkapital auszustatten. Viele kleine und einige große Spenden sind bereits eingetroffen, das ist großartig! Können wir auch auf Ihre Unterstützung zählen?

Ihr ASW-Newsletterteam

Neue ASW-Postkarten

Wir haben zwei neue Postkartenmotive „Klimasolidarität wirkt“. Gerne können Sie diese bei uns bestellen und in Freundeskreisen, Nachbarschaften, Kirchengemeinden oder umliegenden Geschäften verteilen. So helfen Sie uns, unser Anliegen weiter bekannt zu machen.

Bestellungen bitte per E-Mail unter Angabe der Anzahl der gewünschten Postkartenmotive und der Lieferadresse.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

IMPRESSUM:

Herausgeberin:

Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V.
Potsdamer Straße 89
10785 Berlin
Tel. 030 - 25 94 08 01
Homepage

Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE73 3702 0500 0001 2507 00
BIC/SWIFT: BFSWDE33XXX

Rechtlicher Hinweis: Das Copyright für diesen Newsletter liegt bei der Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V. (ASW). Die ASW übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Websites, auf die vom Newsletter oder von unserer Website aus verlinkt wird.
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie der ASW gegenüber den Wunsch ausgedrückt haben, per E-Mail Informationen über unsere Arbeit zu erhalten.

Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie  hier

Zu unserer Datenschutzerklärung